Die 10 größten Katastrophen in der Geschichte der Zivilluftfahrt
Datum | Fluglinie | Flugzeugtyp | Opfer |
27.03.1977 | KLM Royal Dutch Airlines / Pan American World Airways | Boeing 747-206B / Boeing 747-121 | 583 |
12.08.1985 | Japan Airlines | Boeing 747SR-46 | 520 |
12.11.1996 | Saudi Arabian Airlines / Kasachstan Airlines | Boeing 747-168B / Iljuschin IL-76 | 349 |
03.03.1974 | Turkish Airlines | McDonnell Douglas DC-10-10 | 346 |
23.06.1985 | Air India | Boeing 747-237B | 329 |
19.08.1980 | Saudi Arabian Airlines | Lockheed L-1011-1 Tristar | 301 |
03.07.1988 | Iran Air | Airbus A300B2 | 290 |
25.05.1979 | American Airlines | McDonnell Douglas DC-10-10 | 271 |
01.09.1983 | Korean Airlines | Boeing 747-230B | 269 |
Wie wahrscheinlich ist ein Flugzeugabsturz?
Die Wahrscheinlichkeit, einen Flugzeugabsturz zu erleben, ist nur sehr schwer bestimmbar. Man kann sie aufgrund von Daten näherungsweise berechnen. Aber was bringt eine solche Zahl wenn man sie erst einmal hat? Wenn man morgen einen Absturz erlebt, hat einem diese Zahl ziemlich wenig gebracht.
Laut statistischen Daten der BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) müsste man in Deutschland mindestens 67 Jahre lang ununterbrochen fliegen, um ein sicherer Kandidat für einen Flugzeugabsturz mit Todesfolge zu werden. Diese Zeitspanne beruht auf der Tatsache, dass sich in Deutschland etwa alle 588.000 Flugstunden ein Flugunfall mit Todesfolge ereignet. Eine solche Betrachtung dient natürlich rein statistischen Zwecken und ist für den Einzelnen absolut irrelevant.
Doch was kann man selber wirklich beeinflussen? Betrachten wir zunächst einmal die drei Phasen eines normalen Fluges. Da wäre zuerst der unvermeintliche Start des Flugzeuges. In dieser Phase ereignen sich etwa 36% der Flugunfälle. Dies ist nicht zuletzt auf die hohen Anforderungen, die der Start an ein Flugzeug stellt, zurückzuführen. Die Piloten müssen in dieser Phase des Fluges außerdem sehr penibel auf jede Unregelmäßigkeit achten. Gelegentlich kann es zum Beispiel passieren, dass sich Vögel in der Flugbahn befinden. Moderne Triebwerke werden damit zwar fertig, aber ein Schaden an den empfindlichen Rotorblättern entsteht auf jeden Fall. Ein Fortsetzen des Fluges bei Vogelschlag ist also ausgeschlossen.
Hat das Flugzeug dann die geplante Reiseflughöhe erreicht, kann man sich relativ sicher fühlen. In dieser Phase des Fluges passieren gerade mal 9% der Flugunfälle. Kritisch wird es erst wieder bei der Landung. Hier passieren statistisch etwa 55% der Flugunfälle. Gemeint sind hierbei der Sinkflug, der Landeanflug sowie die eigentliche Landung der Maschine.